Finden Sie die richtige Unterstützung für Ihre Situation

Wählen Sie zwischen Lösungsfindung bei Herausforderungen oder anonymer Intervention

Ihre Lösung bei schwierigen Situationen

Unterstützung bei Herausforderungen im Job

Wirksames Interventionsangebot für Betroffene

Die unabhängige, lösungsorientierte Meldestelle

Nutzen Sie die Sparringspartner für:
  • Externe Perspektiven: Neutrale Aussensichten helfen, Herausforderungen besser zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
  • Prävention von Konflikten: Workshops und Trainings fördern eine konstruktive Konfliktkultur und verhindern Eskalationen.
  • Individuelle Unterstützung: Coaching hilft, berufliche Herausforderungen zu meistern und sich weiterzuentwickeln.
  • Schnelle Konfliktlösung: Frühzeitige Interventionen verhindern Eskalationen und schwere Konflikte.
  • Führungskräfteentwicklung: Stärken Sie Ihre Führungsqualitäten und bewältigen Sie Herausforderungen proaktiv.
Nutzen Sie meldestelle.help für:
  • Schnelle Konfliktlösung: Frühzeitige Interventionen verhindern Eskalationen und schwere Konflikte.
  • Emotionale Entlastung: Schwierige Situationen bewältigen und passende Lösungen finden, was für spürbare Erleichterung sorgt.
  • Sicheres Arbeitsumfeld: Die Meldestelle.help trägt zur Förderung psychologischer Sicherheit am Arbeitsplatz bei.
  • Langfristige Prävention: Durch Mustererkennung werden zukünftige Vorfälle vermieden.
  • Schutz Ihrer Identität: Ihre Meldung wird anonym und vertraulich behandelt, für maximale Sicherheit.
  • Unterstützung bei Grenzüberschreitungen: Kompetente Hilfe bei Mobbing, Diskriminierung und unethischem Verhalten, um gezielte Lösungen zu finden.
Kompetenzen
Wählen Sie das passende Angebot und nehmen Sie Kontakt mit unseren Fachpersonen auf:

Seit über 20 Jahren unterstützen wir Führungspersonen, Teams und Organisationen dabei, in schwierigen Situationen gute Lösungen zu finden. Unser Fokus liegt darauf, nachhaltige Ansätze zu fördern. Unsere Fachpersonen sind in Mediation, Coaching, Recht und Intersektionalität spezialisiert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu der Nutzung von die-sparringspartner.ch und meldestelle.help

  • Was passiert, wenn ich mich an der falschen Stelle melde?
  • Bleibe ich bei einer Meldung über meldestelle.help anonym?
  • Was ist der Unterschied zwischen die-sparringspartner.ch und meldestelle.help?
  • Wie hilft mir die-sparringspartner.ch bei einem Teamkonflikt?
  • Wo finde ich weitere FAQ spezifisch zu den Seiten die-sparringspartner.ch und meldestelle.help?
  • Wie kann ich etwas Spenden für die gute Arbeit bezüglich ChatGPT "Wertschätzende und wohlwollende Kommunikation"

Weitere FAQs sind auf den jeweiligen Seiten verfügbar: die-sparringspartner.ch und meldestelle.help.

Ein Service von consartis consartis Martin Fischer
Datenschutzerklärung lesen
contact
Martin Fischer +41 79 695 11 00 info@die-sparringspartner.ch
  • CAS Certified Global Negotiator (CGN-HSG); Executive School of Management; Uni St. Gallen.
  • CAS Friedensrichter; Lucerne University of Applied Sciences and Arts (2013-2015)
  • CAS Wirtschaftsmediator Uni St. Gallen [HSG] Mediation und Supervision (2004-2005)
  • Wirtschaftsmediator Ausbildung bei der EU-Vertretung der Harvard University Boston (2001)
  • Prüfungsexperte für Wirtschafts-Mediation (Universität St. Gallen HSG)
  • Zertifizierter Human Ressource Trainer; Train the Trainer
  • Quality Systems Manager nach EOQ (European Organisation for Quality)
  • Assessor EFQM Excellence Model (European Foundation for Quality Management)
  • Friedensrichter (Schlichter & Richten) in SH & Schiedsrichter am Obergericht ZH & Ehrenrichter
  • Praxis- und Krisen-Coach (International Master NLP / Jahrelanges Krisenmanagement)
  • Schulentwicklung (Diverse Weiterbildungs-Seminare und Projekte)
  • Jet-Militärpilot und Swissair Airbus-Kapitän (a.D.)
  • Inhaber von consartis und swissmediation
  • Präsident der sozialen Institution "Verein Intakt" Betreutes Wohnen und Tagesstruktur
Andreas Bräuninger +41 79 582 72 28 ab@die-sparringspartner.ch
  • Erfahrener Mediator in privaten sowie diversen komplexen Wirtschaftsfällen,
  • Spezialist Grossgruppen-Mediationen (Fusionen von Gemeinden etc.)
  • Wirtschafts Mediatoren Ausbildung an der Uni St.Gallen [HSG]; Lehrgang 2004
  • Grossprojektmanager und Assistent der GL (KMU mit ca. 200 MitarbeiterInnen)
  • Präsident Schlichtungsbehörde im Mietwesen
  • Diverse Weiterbildungen im Sozial- und Beratungsbereich
  • Eidg. Dipl. Meisterlandwirt
Markus Pfisterer +41 76 746 74 60 mp@die-sparringspartner.ch
  • Master of Law, Universität Fribourg mit Schwerpunkten Wirtschaft, Europarecht und internationales Recht
  • Master of Advanced Studies in Sportmanagement, Universität Fribourg
  • CAS+ Mediation und Konfliktlösung, Universität Fribourg - Schwerpunkte Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlicher Bereich sowie Sport ("Just Culture")
  • Dipl. Integral Coach ECA
  • Aufbau und Leitung der Meldestelle für Ethikverstösse im Sport
  • Langjährige Erfahrung als Geschäftsführer und Jurist
  • Mehrjährige Erfahrung in der Personal- und Unternehmensberatung
  • Ehemaliger Leistungssportler mit Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Paralympics
  • Ausgebildeter Trainer Ski Alpin
Marlis Pfeiffer +41 52 634 09 92 mp2@die-sparringspartner.ch
  • Selbständige Rechtsanwältin www.die-anwaeltin.ch
  • Ausbildung zur Mediatorin an der Konstanzer Schule für Mediation (KSM; 2021)
  • Oberrichterin am Obergericht des Kantons SH (1999-2017)
  • Erwerb des Schaffhauser Anwaltspatents (Dezember 1995)
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Uni ZH (1986–1991)
  • VR-Mandate:
    • VR-Präsidentin Raiffeisenbank SH
    • VR-Präsidentin Volksapotheken SH
  • Präsidentin Trägerverein slowUp Schaffhausen-Hegau
  • Stiftungsrätin Pro Senectute Schaffhausen
Dr. Christa Markom (A) +43 699 19678704 cm@die-sparringspartner.ch
  • Dr. phil. der Sozial- u. Kulturanthropologie
  • Sozialpädagogin, systemisches Coaching, psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma
  • Dozentin an der School of Humanities and Social Sciences der Universität St. Gallen (2021, 2022)
  • Dozentin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Universität Wien
  • PostDoc am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien

Schwerpunkte:

  • Forschungen, Publikationen, Vorträge und Seminare in den Bereichen
    • Diskriminierung und Diversität
    • Sprache und Macht
    • Organisationsanthropologie
    • Gruppendynamiken und Identitätskonstruktionen
    • Bildungsforschung
    • Gewaltprävention & Intersektionalität
René Zweifel +41 76 339 05 15 rz@die-sparringspartner.ch
  • Dipl. Bauingenieur HTL
  • Kapitän Airbus A340/A330 a.D.  (Swissair/Swiss)
  • Qualitätsmanager Systemaufbau (Qualicon)
  • Mediator (Ausbildung an der Uni St.Gallen [HSG] Mediation und Supervision; Lehrgang 2004)
  • Ehrenrichter (Pilotenverband Swiss)
  • Diverse Ausbildungen in Human Faktor Bereiche
  • Firmeninhaber: www.aviartis.ch 
Schliessen